Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Jahreshauptversammlung und Vortrag beim BUND-Naturschutz

Am 13. März 2025 findet die diesjährige JHV der BN-Kreisgruppe Dillingen um 18:30 Uhr im Chili statt – anschließend referiert Frau Dr. Christine Margraf zum Thema: „Hochwasserschutz“

06.03.2025

Die Kreisgruppe Dillingen des BUND-Naturschutz in Bayern e.V. lädt am Donnerstag, 13. März 2025 zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 18:30 Uhr in der Kulturkneipe Chili in Dillingen, Georg-Schmid-Ring 1. Auf der Tagesordnung steht der Jahresbericht des stellv. Vorsitzenden (Thomas Hefele), Kassenbericht der Schatzmeisterin (Marion Widmann) sowie der Bericht der Kassenprüfer. Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen des 1. und stellvertretende/n Vorsitzende/n. Zum Schluss freuen wir uns über Anregungen und Wünsche der Mitglieder.

Ab ca. 20.00 Uhr laden wir zum öffentlichen Vortrag        Thema „Hochwasserschutz“ mit Dr. Christine Margraf.

Im Juni 2024 wurde unser Landkreis vom Hochwasser in einen Ausnahmezustand versetzt. Seitdem wurde viel diskutiert, was geändert werden muss, denn schwere Hochwasser werden in Folge des Klimawandels in Zukunft wohl häufiger auftreten.

Die einen halten das Ausbaggern der Gräben für die Lösung, weil dadurch das Wasser ungehindert und schnell abläuft. Manche Mitbürger und auch Ämter setzen auf künstliche Rückhalteräume als beste Lösung. Wir lokalen Naturschützer schlagen die Renaturierung der kleinen Flüsse und Bäche im Oberlauf vor, fordern eine „Schwamm-Landschaft“. Diese entsteht durch sich schlängelnde Flüsse, naturnahe Gewässer, Auwälder, nasse Moore, Wälder, Wiesen und Felder mit wasserdurchlässigen, humusreichen Böden. Landschaft, die wie ein riesiger Schwamm wirkt, große Wassermengen aufsaugt, speichert und dann verzögert wieder an Grundwasser, Bäche, Flüsse und Luft abgibt. Das auch für die Landwirtschaft so wichtige Gut „Wasser“ wird länger im Boden gehalten.

Frau Dr. Margraf ist seit vielen Jahren eine herausragende Expertin im Hochwasserschutz für Bayern. Die Kreisgruppe freut sich sehr auf den Vortrag. Gelingt es der Referentin doch nicht nur ihr Fachwissen leicht verständlich zu vermitteln, sondern auch die Zuhörer durch Wort und Bild zu faszinieren. Wir sind auf ihre Lösungen bzw. Lösungskombinationen für unsere Heimat gespannt.

Alle Naturfreunde/innen sind herzlichst eingeladen.